Du möchtest deine Kletterfähigkeiten ausbauen? Prima, dann bist du hier genau richtig! Gerne gebe ich meine über 30jährige Erfahrung in den Bergen an dich weiter.
Als professioneller Klettertrainer & Alpincoach mit DOSB/DAV-Lizenz für Leistungsbergsteigen, Hochtouren & Eisklettern habe ich viel Know-how und Erfahrung an Wissensvermittlung aus über 400 Ausbildungskursen in den letzten 20 Jahren.
Studierende mit gültigem Studentenausweis erhalten auf alle Kurse 20 % Rabatt (Bitte entsprechenden Kurs mit der gültigen E-Mail-Adresse der Uni buchen).
Je weiter du dich beim Felsklettern entwickelst, desto wichtiger wird es zu lernen, wie du dich in Unfallsituationen bestmöglich verhalten kannst und in Notfällen handlungsfähig bleibst.
Dieser Rettungskurs (der auch als behelfsmäßige Bergrettung bezeichnet wird, weil du die Ausrüstung benutzt, die du auf Tour dabei hast) ist essentiell, wenn du dich in entlegene und anspruchsvolle Klettergebiete wagen möchtest.
Die Praxis zeigt immer wieder, dass Kletterer, die sich auf eine Ausnahmesituation wie ein Kletterunfall stressfrei vorbereitet haben, tatsächliche Unfallsituationen um einiges besser lösen können.
Wer sich bei diesen Themen also nicht sicher ist, sollte diesen Kurs unbedingt besuchen! Der Kurs eignet sich hervorragend, um ihn mit einem Kletterpartner zu absolvieren.
Location: Naturfelsen in der Mitte Deutschlands, Treffpunkt nach Vereinbarung.
Teilnehmerzahl: min. 2 Personen, max. 4 Personen
Der Kurs beginnt mit der effizienten Bewältigung einfacher Probleme, die beim Klettern auftreten können und führt in die Prinzipien der Problemlösung ein, dem bestmöglichen Verhalten in unvorhersehbaren Situationen am Felsen und wie man in Notfällen handlungsfähig bleibt. Er geht im Verlauf zu komplexeren Problemen und ernsteren Situationen über.
Es werden folgende Inhalte vermittelt:
Ursachen und Vermeidung von Unfällen, Prinzipien der Problemlösung
einfache Probleme mit einfachen Lösungen
sichere Fixpunkte schaffen, Standplatzsystematik
Rückzug aus einer Mehrseillängenroute
Partner erreichen von oben und unten
Partner hochziehen, verschiedene Flaschenzugsysteme
Partner ablassen in komplexen Situationen
Probleme und Lösungen beim Abseilen
bewusstlose verletzte Person aus einer Felswand bergen
Erste Hilfe am Felsen
Dieser Kurs richtet sich an Felskletterer mit einem Vorstiegsniveau bei eingebohrten Sportkletterrouten am Felsen mindestens im 4. Grad (UIAA). Erfahrung im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten wie Klemmkeile und Camalots ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Notwendiges Know-how:
Solide Partnersicherung mit Tuber, HMS von Vorteil
Umbau am Umlenker und selbstständiges Abseilen
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
In den Kosten sind enthalten:
Halbseile für Mehrseillängenrouten
Erste Hilfe-Material für Übungszwecke
zusätzliche Spezialausrüstung
meine Anfahrtskosten zum Treffpunkt und meine Übernachtungskosten
sämtliche Steuern
Ausrüstungsliste:
Du benötigst deine persönliche Ausrüstung, mit der du auch am Felsen kletterst.
Bei Bedarf ergänze ich fehlende Spezialausrüstung.
Eine detaillierte Ausrüstungsliste schicke ich dir nach Buchung zu.
Wetter:
Sollten die Wetterbedingungen einmal nicht passen, um eine gute Lernumgebung zu schaffen und das Beste aus dem Kurs herauszuholen, können wir nach Absprache den Kurs auf einen anderen Zeitraum verschieben.
Cams, Keile & Co. – Tradklettern mit mobilen Sicherungsgeräten
Kosten für zwei Tage: 450 € pro Person
Zeitraum: Sa., 11.04. – So., 12.04.2026
Sa., 25.04. – So., 26.04.2026
weitere Termine möglich » bitte anfragen
Du hast Klettererfahrung im Vorstieg von eingebohrten Sportkletterrouten am Felsen wie beispielsweise im Frankenjura, Ith, Donautal oder in regionalen Klettergärten? Dann bringst du alle Voraussetzungen mit, um in die Welt des Tradkletterns einzusteigen!
In diesem Kurs lernst du sämtliche Techniken wie du Routen, die nur sehr spärlich oder gar nicht mit Bohrhaken ausgestattet sind, mit Cams, Keile & Co absichern kann.
Location: Naturfelsen in der Pfalz oder Steinbruch am Haardtrand, Odenwald oder Ettringen, Treffpunkt nach Vereinbarung.
Teilnehmerzahl: min. 2 Personen, max. 4 Personen
Wir beginnen mit einer Einführung in die Techniken des Tradkletterns, also dem Klettern und Absichern von Routen ohne eingebohrte Zwischensicherungen. Dabei gehen wir sehr detailliert auf alle gängigen mobilen Sicherungsgeräte ein und lernen, wie man sie am besten einsetzt. Ergänzend folgen wertvolle Tipps zu Routenauswahl und Taktik.
Es werden folgende Inhalte vermittelt:
Ausrüstung beim Tradklettern und Materialorganisation
Einsatzbereiche, Funktion und Handling von aktiven und passiven Klemmgeräten (Cams, Klemmkeile, Ballnuts, Schlingen, Knotenschlingen)
Prüfen und Belasten von mobilen Sicherungsgeräten in Kletterposition
Sturztraining in mobile Sicherungsgeräte
Routenwahl bei Tradrouten
Partnersicherung beim Tradklettern
spezielle Klettertechniken
Taktische Tricks
Dieser Kurs richtet sich an Felskletterer mit einem Vorstiegsniveau bei eingebohrten Sportkletterrouten am Felsen mindestens im 6. Grad (UIAA).
Notwendiges Know-how:
Solide Partnersicherung mit Tuber und GriGri
Umbau am Umlenker und selbstständiges Abseilen
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
In den Kosten sind enthalten:
zusätzliche Spezialausrüstung
meine Anfahrtskosten zum Treffpunkt und meine Übernachtungskosten
sämtliche Steuern
Ausrüstungsliste:
Du benötigst deine persönliche Ausrüstung, mit der du auch am Felsen kletterst.
An mobilen Sicherungsgeräten solltest du mindestens einen reduzierten Satz Cams (0.3 – 3) und einen kompletten Satz Klemmkeile mitbringen.
Wir werden uns so abstimmen, dass pro Seilschaft ein komplettes Trad-Rack verfügbar ist. Bei Bedarf ergänze ich fehlende Ausrüstung sowie Cams in Spezialgrößen und weitere Sicherungsgeräte.
Eine detaillierte Ausrüstungsliste schicke ich dir nach Buchung zu.
Wetter:
Sollten die Wetterbedingungen einmal nicht passen, um eine gute Lernumgebung zu schaffen und das Beste aus dem Kurs herauszuholen, können wir nach Absprache den Kurs auf einen anderen Zeitraum verschieben.
Rissklettertechniken
Kosten pro Tag: 380 € pro Person (240 € pro Person bei 2 Teilnehmern)
Du möchtest gerne faszinierende Risslinien im Sandstein, Basalt oder Granit klettern, aber dir fehlen die entsprechenden Rissklettertechniken? Außerdem möchtest du dein Repertoire an Bewegungstechniken in steilen und ausdauernden Rissrouten erweitern?
Hier lernst du alle Klemmtechniken vom dünnen Fingerriss über Ring-Locks, Hand- und Faustklemmer bis hin zu Off-Width. Let’s jam together!
Location: Naturfelsen in der Pfalz oder Steinbruch am Haardtrand, Odenwald oder Ettringen, Treffpunkt nach Vereinbarung.
Teilnehmerzahl: min. 1 Person, max. 2 Personen
Schwerpunkt dieses Kurses sind Bewegungs- und Klemmtechniken in Rissen und Kaminen für fortgeschrittene Felskletterer, die im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten vertraut sind. Ergänzend folgen wertvolle Tipps zu Routenauswahl, Absicherung und Taktik.
Je nach Kletterniveau und Können werden folgende Inhalte vermittelt:
Basis-Klemmtechniken wie Finger-, Hand-, Faust- und Schulterklemmer
Fortgeschrittene Klemmtechniken wie offene Handklemmer, Ring Locks, Off-Width
Bewegungstechniken in Kaminen
Hände tapen
Taktische Tricks
Dieser Kurs richtet sich an Felskletterer mit einem Vorstiegsniveau bei selbst abzusichernden Tradrouten mindestens im 5. Grad (UIAA).
Notwendiges Know-how:
Solide Partnersicherung mit Tuber und GriGri
Umbau am Umlenker und selbstständiges Abseilen
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
In den Kosten sind enthalten:
zusätzliche Spezialausrüstung
meine Anfahrtskosten zum Treffpunkt
sämtliche Steuern
Ausrüstungsliste:
Du benötigst deine persönliche Ausrüstung, mit der du auch am Felsen kletterst.
An mobilen Sicherungsgeräten solltest du mindestens einen reduzierten Satz Cams (0.3 – 3) und einen kompletten Satz Klemmkeile mitbringen.
Bei Bedarf ergänze ich fehlende Ausrüstung sowie Cams in Spezialgrößen und weitere Sicherungsgeräte.
Eine detaillierte Ausrüstungsliste schicke ich dir nach Buchung zu.
Wetter:
Sollten die Wetterbedingungen einmal nicht passen, um eine gute Lernumgebung zu schaffen und das Beste aus dem Kurs herauszuholen, können wir nach Absprache den Kurs auf einen anderen Zeitraum verschieben.
Mehrseillängenrouten und Standplatzbau
Kosten pro Tag: 380 € pro Person (240 € pro Person bei 2 Teilnehmern)
Du hast bereits Klettererfahrung im Vorstieg von eingebohrten Sportkletterrouten am Felsen wie beispielsweise im Frankenjura, Ith, Donautal oder in regionalen Klettergärten und möchtest jetzt hoch hinaus?
Dich interessieren Mehrseillängenrouten, hohe Wände und Berggipfel?
In diesem Kurs lernst du das Handwerkszeug zum Klettern von langen Routen.
Location: Naturfelsen oder Steinbruch in der Mitte Deutschlands, Treffpunkt nach Vereinbarung.
Teilnehmerzahl: min. 1 Person, max. 2 Personen
In diesem Kurs lernst du, wie du sicher und effizient Mehrseillängenrouten klettern kannst.
Es werden folgende Inhalte vermittelt:
Ausrüstung und Materialorganisation
Routenauswahl von langen Routen je nach Wetter, Bedingungen und Schwierigkeitsgrad
Kommunikation in der Seilschaft bei langen Routen
Standplatzbau und Sicherung am Standplatz
Standplatzmanagement
Risiken im Seilverlauf und Vermeidung von Seilreibung
Dieser Kurs richtet sich an Felskletterer mit einem Vorstiegsniveau bei eingebohrten Sportkletterrouten am Felsen mindestens im 4. Grad (UIAA).
Notwendiges Know-how:
Solide Partnersicherung mit Tuber, HMS von Vorteil
Umbau am Umlenker und selbstständiges Abseilen
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
In den Kosten sind enthalten:
Halbseile für Mehrseillängenrouten
zusätzliche Spezialausrüstung
meine Anfahrtskosten zum Treffpunkt
sämtliche Steuern
Ausrüstungsliste:
Du benötigst deine persönliche Ausrüstung, mit der du auch am Felsen kletterst.
Je nach deinem Interesse (Klettern von eingebohrten Plaisierrouten oder selbst abzusichernden Tradrouten) solltest du vorhandene mobile Sicherungsgeräte wie Cams und Klemmkeile mitbringen. Bei Bedarf ergänze ich fehlende Ausrüstung sowie Cams in Spezialgrößen und weitere Sicherungsgeräte.
Eine detaillierte Ausrüstungsliste schicke ich dir nach Buchung zu.
Wetter:
Sollten die Wetterbedingungen einmal nicht passen, um eine gute Lernumgebung zu schaffen und das Beste aus dem Kurs herauszuholen, können wir nach Absprache den Kurs auf einen anderen Zeitraum verschieben.
Nicht fündig geworden?
Wenn du dich darüber hinaus weiterentwickeln möchtest, könnte mein Alpin Coaching für dich interessant sein. Hier können wir individuell auf deine Stärken & Schwächen eingehen.